- Lid
-
* * *
Lid [li:t], das; -[e]s, -er:bewegliche Haut über den Augen:sie schminkt ihre Lider immer ziemlich stark; er hat sich die Lider straffen lassen.Zus.: Augenlid.* * *
Lid 〈n. 12〉 zum Schutz des Auges dienende Hautfalte (Ober\Lid, Unter\Lid); Sy Augenlid [<ahd. (h)lit „Deckel“ (auf einem Gefäß), engl. lid „Deckel“; zu asächs. hlidan „schließen, bedecken“]* * *
Lid , das; -[e]s, -er [mhd. lit, ahd. (h)lit = Deckel, Verschluss, eigtl. = das Angelehnte, verw. mit ↑ 1lehnen]:Haut, die beim Öffnen u. Schließen des Auges von oben u. unten bewegt wird; Augenlid:das obere, untere L.;entzündete, gerötete -er;ihre -er zuckten;die -er senken, aufschlagen, schließen;die -er wurden ihr schwer (geh.; sie wurde müde, schlief bald ein).* * *
Lid[althochdeutsch (h)lit »Deckel«, »Verschluss«, eigentlich »das Angelehnte«], Augenlid, Pạlpebra, bei Wirbeltieren (einschließlich des Menschen) dem Schutz des Auges dienende Hautfalte; meist paarig und von oben und unten her beweglich, bei Schlangen und Geckos durch Verwachsung unbeweglich, bei Fischen in der Regel kaum entwickelt. Meist dominiert von den paarigen Lidern das Unterlid, bei Säugetieren (auch bei Krokodilen) das Oberlid. Reptilien, Vögel und viele Säugetiere besitzen als drittes Lid noch eine Nickhaut. Bei manchen Säugetieren (auch beim Menschen) werden die Lider von einem flachen Lidknorpel (Lidfaserplatte, Tarsus palpebrae) gestützt.* * *
Lid, das; -[e]s, -er [mhd. lit, ahd. (h)lit = Deckel, Verschluss, eigtl. = das Angelehnte, verw. mit 1↑lehnen]: Haut, die beim Öffnen u. Schließen des Auges von oben u. unten bewegt wird; Augenlid: das obere, untere L.; entzündete, gerötete -er; ihre -er zuckten; seine -er flatterten (Bieler, Mädchenkrieg 49); die -er senken, aufschlagen, schließen; die -er wurden ihr schwer (geh.; sie wurde müde, schlief bald ein).
Universal-Lexikon. 2012.