Lid

Lid

* * *

Lid [li:t], das; -[e]s, -er:
bewegliche Haut über den Augen:
sie schminkt ihre Lider immer ziemlich stark; er hat sich die Lider straffen lassen.
Zus.: Augenlid.

* * *

Lid 〈n. 12zum Schutz des Auges dienende Hautfalte (Ober\Lid, Unter\Lid); Sy Augenlid [<ahd. (h)lit „Deckel“ (auf einem Gefäß), engl. lid „Deckel“; zu asächs. hlidan „schließen, bedecken“]

* * *

Lid , das; -[e]s, -er [mhd. lit, ahd. (h)lit = Deckel, Verschluss, eigtl. = das Angelehnte, verw. mit 1lehnen]:
Haut, die beim Öffnen u. Schließen des Auges von oben u. unten bewegt wird; Augenlid:
das obere, untere L.;
entzündete, gerötete -er;
ihre -er zuckten;
die -er senken, aufschlagen, schließen;
die -er wurden ihr schwer (geh.; sie wurde müde, schlief bald ein).

* * *

Lid
 
[althochdeutsch (h)lit »Deckel«, »Verschluss«, eigentlich »das Angelehnte«], Augenlid, Pạlpebra, bei Wirbeltieren (einschließlich des Menschen) dem Schutz des Auges dienende Hautfalte; meist paarig und von oben und unten her beweglich, bei Schlangen und Geckos durch Verwachsung unbeweglich, bei Fischen in der Regel kaum entwickelt. Meist dominiert von den paarigen Lidern das Unterlid, bei Säugetieren (auch bei Krokodilen) das Oberlid. Reptilien, Vögel und viele Säugetiere besitzen als drittes Lid noch eine Nickhaut. Bei manchen Säugetieren (auch beim Menschen) werden die Lider von einem flachen Lidknorpel (Lidfaserplatte, Tarsus palpebrae) gestützt.

* * *

Lid, das; -[e]s, -er [mhd. lit, ahd. (h)lit = Deckel, Verschluss, eigtl. = das Angelehnte, verw. mit 1lehnen]: Haut, die beim Öffnen u. Schließen des Auges von oben u. unten bewegt wird; Augenlid: das obere, untere L.; entzündete, gerötete -er; ihre -er zuckten; seine -er flatterten (Bieler, Mädchenkrieg 49); die -er senken, aufschlagen, schließen; die -er wurden ihr schwer (geh.; sie wurde müde, schlief bald ein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lid — [lıd] n ↑lid ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(cover)¦ 2¦(eye)¦ 3 keep a/the lid on something 4 put a/the lid on something 5 take the lid off something ▬▬▬▬▬▬▬ [: Old English; Origin: hlid] 1.) ¦(COVER)¦ a cover for the open part of a pot, box, or other container …   Dictionary of contemporary English

  • lid — [ lıd ] noun count ** 1. ) a cover for a container: a lid for the casserole dish close/lift/open the lid: She closed the lid of the suitcase. 2. ) the piece of skin that covers your eye when it is closed: EYELID keep/put a lid on something to… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Lid — steht für: Augenlid eine Rockband, siehe Lid (Band) LiD oder LID steht als Abkürzung für: Landwirtschaftlicher Informationsdienst, Presse und Informationsstelle der Schweizer Landwirtschaft in Bern LiD, polnisches Wahlbündnis, siehe Linke und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lid — (l[i^]d), n. [AS. hlid, fr. hl[=i]dan (in comp.) to cover, shut; akin to OS. hl[=i]dan (in comp.), D. lid lid, OHG. hlit, G. augenlid eyelid, Icel. hli[eth] gate, gateway. [root]40.] [1913 Webster] 1. That which covers the opening of a vessel or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lid — /lid/, n., v., lidded, lidding. n. 1. a removable or hinged cover for closing the opening, usually at the top, of a pot, jar, trunk, etc.; a movable cover. 2. an eyelid. 3. a restraint, ceiling, or curb, as on prices or news. 4. Slang. a hat, cap …   Universalium

  • lid — (n.) mid 13c., from O.E. hlid lid, cover, opening, gate, from P.Gmc. *khlithan (Cf. O.N. hlið gate, gap, Swed. lid gate, O.Fr. hlid, M.Du. lit, Du. lid, O.H.G. hlit lid, cover ), from PIE root *klei to lean (see …   Etymology dictionary

  • Lid — is an abbreviation for:* Light Weight Identity protocol, a mechanism for claiming and verifying identity on the Internet. * Lawson Insight Desktop. * The Library Interchange Definition. * The League for Industrial Democracy. * The ICAO code for… …   Wikipedia

  • Lid — Sn std. (9. Jh.), mhd. lit, fnhd. auch lied, ahd. lid, (h)lit, as. hlid Stammwort. Aus g. * hlida n. Verschluß , auch in anord. hliđ, as. hlid, afr. hlid. Die Augenlider werden also als Deckel, Verschluß der Augen bezeichnet. Zu g. * hleid a Vst …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lid — sustantivo femenino 1. Uso/registro: elevado. Combate, lucha, o discusión: En la guerra se libraron cruentas lides en las que murieron muchos soldados. Mantuvo una lid muy dura con el secretario del otro partido. Sinónimo: enfrentamiento. 2. (en… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • lid — [lid] n. [ME < OE hlid (akin to Ger lid in augenlid, eyelid) < base seen in OE hlidan, to cover < IE base * k̑lei , to LEAN1] 1. a movable cover, hinged or unattached, as for a box, trunk, pot, etc.; top 2. short for EYELID ☆ 3. Informal …   English World dictionary

  • Lid — Lid: Das altgerm. Wort für »Deckel, Verschluss« mhd. lit, ahd. ‹h›lit, niederl. lid, engl. lid, schwed. led ist eine Bildung zu der unter 1↑ lehnen dargestellten idg. Wurzel und bedeutet eigentlich »das Angelehnte, das Zusammengestellte«. Eng… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”